Olivenöl
Genießen und helfen
Olivenanbau als Familientradition im Westjordanland
Die einheimische arabische Bevölkerung im Westjordanland baut in jahrhundertealter Familientradition Oliven an, für den Eigenbedarf sowie für den Verkauf in der Dorfgemeinschaft. Auf kargen, mineralhaltigen Böden wird ein extensiver Anbau ohne Bewässerung betrieben. Die Erntearbeit ist mühsam, da sie von Hand mit einfachen Hilfsmitteln wie Harken oder Stöcken geleistet werden muss. Auf unter den Bäumen ausgelegten Decken werden die Oliven gesammelt. Der Ertrag beträgt nur etwa 20% dessen, was bei intensiver Anbauweise erzielt wird.
Einzigartiger Geschmack
Durch die im Westjordanland angebauten Olivensorten, die zum Teil uralten Bäume (die ältesten sind über 1000 Jahre alt), die Bodenbeschaffenheit und die extensive Anbauweise sind die drei Qualitätsmerkmale von gutem Olivenöl stark ausgeprägt: Schärfe, Bitterkeit und Fruchtigkeit.
Besonderheiten
Unser Olivenöl
Unser Olivenöl ist kalt gepresst
Das Verfahren mit einer modernen italienischen Olivenölpresse arbeitet mit nur einer Pressung. Selbstverständlich erfüllt unser Olivenöl die Kriterien der Europäischen Union für „natives Olivenöl extra“.
Unser Olivenöl ist regional
Wir kaufen lediglich aus einer eng begrenzten Region um Taybeh im Westjordanland. Taybeh liegt etwas nördlich von Ramallah am Rand zum Wüstenklima des Jordangrabens.
Unser Olivenöl ist sortenrein
Es werden lediglich die verwandten Sorten Suri und Malesis verwendet.
Unser Olivenöl ist jahrgangsrein
Wir verwenden nur das Olivenöl eines Jahrgangs.
Die übliche Mischung verschiedener Jahrgänge durch die stark schwankenden Ernten findet bei uns nicht statt. Unser Olivenöl ist naturrein, wird in keiner Hinsicht verändert oder beeinflusst.
Der Weg des Olivenöls
Am Abend eines jeden Erntetages werden die Oliven sofort in eine regionale Presse gebracht und noch am gleichen Tag zu Olivenöl verarbeitet, denn die kurze Zeit zwischen Ernte und Pressung ist ein wichtiger Qualitätsfaktor für Olivenöl. Das Öl wird zur Verbesserung des Geschmacks zwei Monate lang in Taybeh, nahe Ramallah, gelagert. Dort wird es abgefüllt und verpackt, um es dann per Schiff nach Hamburg zu transportieren. Sofort nach der Ankunft des Olivenöls in Hamburg wird es in unser Lager versandt und von dort direkt zu Ihnen nach Hause geschickt.
Die Verpackung der Kanister aus finnischem Holz, also einem nachwachsenden Rohstoff, wird in der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen bei LIFEGATE in Beit Jala, in den palästinensischen Gebieten gebaut. Die Menschen erwirtschaften durch diesen Auftrag ein eigenes Einkommen und unterstützen damit ihre Familie in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. In der Gesellschaft erhalten sie somit einen ganz anderen Stellenwert.
Die Jahresernte wird jeweils im Frühjahr nach Deutschland geliefert.
Pflücken
Waschen und Pressen der Oliven
Abfüllen
des Öles in Flaschen und Behälter
Aufkleben
der Label auf Flaschen und Kanister
Verpacken
zum Transport nach Europa
Lange Haltbarkeit
Olivenöl hält sich, wenn es von hoher Qualität ist, lange frisch. Es ist nach dem Abfüllen mindestens eineinhalb Jahre lang haltbar. Aus diesem Grund ist es völlig unproblematisch, sich einen Jahresvorrat an Olivenöl zu bestellen. Der Geschmack verändert sich in dieser Zeit, das Öl wird mit der Zeit etwas sanfter.
Das Olivenöl kann in unserem lebensmittelechten Kanister aufbewahrt werden, in dem es zu Ihnen nach Hause geliefert wird. Ein 5l – Kanister reicht bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 0,5l pro Monat fast ein ganzes Jahr.
Die Jahresernte wird jeweils im Frühjahr nach Deutschland geliefert.